Adventswerkstatt  08.12.2024

Adventswerkstatt 08.12.2024

 

So habe ich mir als Kind die Werkstatt der Weihnachtswichtel vorgestellt: Überall wird gehämmert, gerührt, gefädelt, gemurmelt und vor allem gelacht.

Genau so war es am 2. Adventssonntag, als wir uns mit fast 20 Vereinsmitgliedern und Gästen in der Werkstatt des Schulbauernhofs Ummeln getroffen haben. Mehr als 5 Stunden lang haben wir uns kreativ mit dem Bienenprodukt Wachs beschäftigt. Es wurde gehämmert, um Bienenwachsblöcke von Kilian zu zerkleinern, damit später Kerzen aus seinem hochwertigen Wachs gezogen werden konnten. Es wurde gerührt, um unter der Anleitung von Mechthild die Zutaten für Lippenpflegestifte und Fußcreme mit dem selbst gewonnenen Deckelwachs zu verbinden. Es wurde gefädelt, um Silikonformen für das Kerzengießen aus dem eigenen geklärten Wachs mit einem Docht zu versehen. Und, und, und.

Und es wurde gelacht, natürlich! Wo so viele kreative Imkerinnen und Imker mit an Naturprodukten interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Schulbauernhofs Ummeln e.V. zusammenkommen, da werden Erfahrungen ausgetauscht, da wird gefachsimpelt, da wird über die Ideen der anderen gestaunt und da geht auch mal etwas daneben: es läuft Wachs unten aus der Gussform heraus, es löst sich eine Kerze von der Haltevorrichtung und verschwindet in den Tiefen des heißen Wachstopfes usw. Wie schön, dass wir auch darüber gemeinsam lachen konnten.

Zwischendurch haben wir uns an dem köstlichen Eintopf von Hildegard und den leckeren selbstgebackenen Kuchen (ich habe den Überblick verloren, wer da alles in der eigenen Küche kreativ war) gestärkt. Herzlichen Dank an die Spenderinnen und Spender.

Herzlichen Dank auch an Lea, die uns die Werkstatt vermittelt hatte, und an Kilian, der seinen Kessel zum Kerzenziehen mit seinem hochwertigen Bio-Bienenwachs gefüllt hat.

Herzlichen Dank an Mechthild, die ihre Rezepte mit uns geteilt hat und für die Zubereitung der Kosmetikprodukte auf Bienenwachsbasis die Zutaten, Tiegel und Hülsen besorgt hatte.

Und last but noch least herzlichen Dank an alle Beteiligten. Gemeinsam haben wir eine tolle Aktion auf die Beine gestellt, in der wir uns gegenseitig bereichert haben und am Ende mit sehr schönen und besonderen Weihnachts-geschenken nach Hause fahren konnten.

Wir waren uns alle einig: Nächstes Jahr wollen wir uns wieder in der Werkstatt treffen. Die Anfrage an den Schulbauernhof ist schon gestellt.

Selbst gemachte Kosmetikprodukte mit dem eigenen Bienenwachs und selbst gegossene Wachskerzen. Wunderbar, welche Möglichkeiten uns unsere Bienen außer Honig noch schenken.

Rezept für Lippenpflege

9 gr. Bienenwachs (Entdeckelungswachs)

3 gr. Mandelöl oder Jojobaöl oder Honig

9 gr. Kokosöl

9 gr. Sheabutter

4 Tropfen ätherisches Öl, z.B. Kamille

Zutaten möglichst in Bio-Qualität; wenn die Masse zu fest wird, beim nächsten Mal etwas weniger Wachs nehmen

Das Wachs für unsere Kerzen wird aus den Altwaben gewonnen, die wir aus den Bienenvölkern herausnehmen, weil wir ihnen stattdessen die ausgeschleuderte Honigwaben aus frischem Wachs in den Brutraum geben wollen. Dieses mit diversen Partikeln durchsetzte Wachs muss eingeschmolzen und aufwendig geklärt werden, damit die Kerzen rußfrei abbrennen können. Auch das Ziehen der Kerzen ist ein zeitaufwendiger  Prozess. Wenn man bedenkt, dass vor der Erfindung der Elektrizität abends Licht im Haus nur durch Öllampen oder die angenehmeren Bienenwachskerzen erzeugt werden konnte, dann wird beim Herstellen eigenen Kerzen noch deutlicher, wie wertvoll dieses Produkt ist. Es wundert daher nicht, dass die Menschen in bestimmten Gegenden zu Mariä Lichtmess (40 Tage nach Weihnachten) alle Bienenwachskerzen für das kommende Jahr in der Kirche weihen ließen.

Kosmetikherstellung

Kerzenziehen braucht viel Geduld.

Mindestens 40 Tauchgänge sind nötig, bis die Kerze so dick ist. Nach dem Abkühlen wird ca. 1/3tel vom unteren Teil wieder abgeschnitten, weil dort kein Docht verläuft.

Kerzengießen

Was für tolle Ideen und Ergebnisse!

LM 13.12.2024

Mitglied werden