Zu Gast beim …. – 07. + 08.10.2023

Zu Gast beim …. – 07. + 08.10.2023

… Geflügelzucht- und Gartenbauverein Isselhorst e.V.

Der Geflügelzucht- und Gartenbauverein Isselhorst hatte wieder die Ausstellung in der Festhalle Isselhorst organisiert. Der Imkerverein wurde auch eingeladen, sich ebenfalls auf dieser Veranstaltung zu präsentieren. Vielen Dank dafür, wir waren sehr gerne wieder dabei.
Unsere Mitglieder Dietrich, Veit, Wolfgang und Petra haben den Stand abwechselnd betreut und Hildegard war für den offiziellen Teil zuständig.
Die Festhalle war wieder sehr schön mit Blumen geschmückt und es wurden zahlreiche Obst- und Gemüsesorten präsentiert. Auch gab es einige Rassehühner zu bewundern, leider aufgrund der immer noch grassierenden Vogelgrippe in kleinerer Anzahl.
Es ergaben sich an unserem Stand wieder sehr viele interessante Gespräche, besonders die Kinder hatten sehr viel Spaß, auf den Suchbildern die Königinnen zu finden und auch das ein oder andere
Glas Honig wurde verkauft. Bei einem Gespräch mit dem Bürgermeister gab es auch neue Anregungen, wo wir uns evtl. noch präsentieren könnten.

Es war wieder eine sehr gelungene Veranstaltung, nochmals vielen Dank an die Organisatoren für die
Einladung und ich denke, wir kommen gerne wieder.

Petra Berensmann

Kaffeetrinken für Förderer  – 23.09.2023

Kaffeetrinken für Förderer – 23.09.2023

 

 

Am 23. September konnten wir langjährige und fördernde Mitglieder, außerdem Freunde und Unterstützende unseres Vereins begrüßen bei einem Kaffeetrinken in der Holtkämperei in Isselhorst. Die Tische bogen sich unter den wunderbaren Kuchen und Torten, der Luftraum war erfüllt von Gesprächen, kurzum: es war sehr gelugen. Viele helfende Hände hatten Kuchen beigetragen, kochten Kaffee und Tee, spülten anschließend und räumten auf. Das war einfach klasse. Wir möchten uns sehr herzlich bei allen bedanken.

Auch geht ein großes Dankeschön an den Dorf- und Heimatverein Isselhorst, der uns so großzügig das Kleinod “Holtkämperei” zur Verfügung gestellt hat. Umhüllt waren wir von der Ausstellung zu 400 Jahren Holtkämperei.
Hildegard und Lydia

 

 

 

 

07. – 09.09.2023 – Unsere Reise zum Bienenflüsterer

07. – 09.09.2023 – Unsere Reise zum Bienenflüsterer

Mit vielen “kleinen” Aktionen wollten wir unser Jubiläumsjahr feiern: darunter eine Reise zur Fischermühle, der Demeter Lehr- und Versuchsimkerei des Vereins Mellifera e.V. in Rosenfeld auf der Schwäbischen Alb.

Mit 16 Mitgliedern sind wir aufgebrochen – leider mussten drei Mitglieder kurzfristig absagen – und tatsächlich auch zurückgekommen. Warum wir uns bei der Rückreise beinahe verloren hätten, erzählen wir auf unserer nächsten Imker:innenversammlung, dann können dazu Tränen gelacht werden. Es war ein großer Aufwand: eine lange Zugreise hin und eine noch längere zurück. Aber alle waren sich einig, den Aufwand war es wert…

Wesensgemäße und ökologische Bienenhaltung

Bei herrlichem Spätsommerwetter sind wir äußerst herzlich von Carmen Diessner, Mitarbeiterin von Mellifera e.V., auf dem Gelände der Fischermühle empfangen worden. Unser Mitglied Kilian, der einzige Imker-Meister in unserem Verein, hatte uns im Vorfeld die Tür zu dieser beeindruckenden Lehr- und Versuchsimkerei geöffnet. Er selbst hatte dort seine Ausbildung zum Berufsimker absolviert und noch einige Jahre gearbeitet. Sein ehemaliger Meister Norbert Poeplau, 2019 vom Fernsehsender Arte  in der Reihe “Die Bienenflüsterer” vorgestellt, informierte uns über die Entwicklung des Vereins Mellifera e.V., führte uns über das Gelände der Fischermühle und erklärte uns die Betriebsweise und den Zweck der von ihm entwickelten “Einraumbeute” . Norbert Poeplau engagiert sich seit mehr als 20 Jahren für eine wesensgemäße und ökologische Bienenhaltung. Dieses Engagement und die Begeisterung für Honigbienen konnten wir nicht nur in seinen Vorträgen, sondern auch an jedem Stock und bei jedem Blick in ein Bienenvolk spüren. Es war fesselnd.

Nachdem wir ein liebevoll zubereitetes und köstliches Mittagessen zu uns nehmen konnten, hat uns Norbert Poeplau Einblicke in eine besiedelte Bienenkiste, die Einraumbeute und eine Schreiner-Klotzbeute gewährt. Außerdem hat er uns zu seinem Zeidlerbaum geführt. In den umliegenden Wäldern der Fischermühle gibt es mehrere lebende Bäume, die vor einigen Jahren entsprechend der traditionellen Weise russischer Zeidlerfamilien von Mellifera e.V. bearbeitet und mit Bienenvölkern besetzt worden sind.

Nach dem Kaffeetrinken hatten wir dann noch Gelegenheit, uns selbständig auf dem Gelände zu bewegen, bevor die meisten unserer Gruppe wieder zurück nach Leidringen gewandert sind.

Es war ein sehr anregender Tag und wir sind dankbar, dass wir das Glück hatten, als eine der letzten Gruppen von Norbert Poeplau begleitet worden zu sein.

Norbert Poeplau an der geöffneten Bienenkiste

Stabiler Naturwabenbau

Arbeiten an der offenen Einraumbeute

Blick in die Schreiner-Klotzbeute

Lebendiger Zeislerbaum

Welche ist die optimale Behausung für ein Bienenvolk?

Die Fischermühle hat eine beeindruckende Vielfalt an Beutensystemen und Behausungen für Honigbienen. Selbst die antik wirkenden Allemannischen Rümpfe sind von Völkern bewohnt. Die Fischermühle ist kein Museum, sondern eine ökologische Oase, in der es summt und brummt. Es ist ein Ort, an dem die Bienen im Mittelpunkt stehen. Für uns war es außerdem ein Ort des regen Austausches über sachliche Themen zur Imkerei, wie die Betriebsweise, aber auch unsere Haltung zum Umgang mit dem Bien und unserem Ökoystem.

Allemannischer Rumpf

Einraumbeuten

Zylindischer Karnitzring

Weißenseifener Hängekorb

Gruppenfoto vom ersten Abend in der Leidringer “Sonne”.

 

Wer mehr über die Fischermühle erfahren möchte…

09.09.2023 Lydia Müller

Kreisimkerverein Bielefeld – Versammlung erweiterter Vorstand

Kreisimkerverein Bielefeld – Versammlung erweiterter Vorstand

Für Donnerstag 10. August laden Hildegard und Lydia den erweiterten Vorstand des Kreisimkervereins Bielefeld e.V. zu seiner Sommersitzung zu uns nach Isselhorst auf unsere Streuobstwiese ein. Anlässlich unseres 140jährigen Bestehens geben wir ein paar Informationen zum Herzstück unseres Vereins mit seinen besonderesn Bäumen und außergewöhnlichen Kunstwerken. Anschließend wird die Versammlung im Vereinslokal “Isselhorster Landhaus” fortgesetzt.

Die Einladung erfolgt über Albert Bauer, Vorsitzender des Kreisimkervereins Bielefeld e.V.

Infostand Isselhorster Wochenmarkt – 16.06.2023

Infostand Isselhorster Wochenmarkt – 16.06.2023

 

Die Infoveranstaltung am letzten Freitag auf dem Isselhorster Wochenmarkt war gelungen! Frau Gahlmann vom Umweltamt Gütersloh hatte ihren Infostand aufgebaut und schon kamen die ersten interessierten Besucher und fragten nach, was sie für Hummeln und Wildbienen in ihrem Garten tun können. Sie zeigte geeignete Nisthilfen, das Nest einer Hornisse und eine Niströhre mit einer Wildbiene kurz vor dem Schlupf. Das war konkret und sehr anschaulich.

Auch wir, Annette, Katja, Lydia und ich durften uns über großes Interesse an Saatgut für bienenfreundliche Blühpflanzen, an Infos über die Imkerei und an der Honigverkostung freuen! Bei uns war immer was los! Viele Kolleginnen und Kollegen kamen dazu, so dass unser Stand wie ein Magnet wirkte. Eine Besucherin blätterte in der Jubiläumsschrift und erkannte auf dem Foto vom 50. Geburtstag des Vereins ihren Großvater. Ein berührender Moment! Sie erzählte noch, dass nach dem Tod des Großvaters ihre Mutter die Imkerei übernommen hatte.

Hildegard Palsherm

 

 

 

 

Frau Gahlmann (linkes Bild) informierte zu Wildbienen, Hornissen und Wespen, wir Vereinsmitglieder zur Imkerei, der Vielfalt des Honigs und Möglichkeiten der Bienenweide. 

Mitglied werden