Pflanzentauschbörse Bielefeld-Quelle

Pflanzentauschbörse Bielefeld-Quelle

Unter dem Motto “Lieber tauschen statt kaufen” findet am

Samstag, 26. April 2025 von 15:00 – 17:00 wieder an der ev. Johanneskirche in Bielefeld- Quelle die Pflanzentauschbörse statt.

Auch dieses Jahr organisiert unsere Mitimkerin Hiltraut gemeinsam mit “Quelle im Wandel – Transition Town” diese beliebte Veranstaltung wieder, durch die Garten- und Insektenfreunde eine wunderbare Chance haben, die Vielfalt ihrer Pflanzen im Garten zu erhöhen.

 

Pflanzenmarkt Isselhorst

Pflanzenmarkt Isselhorst

Nach dem großen Erfolg im letzten Jahr, wird es auch in diesem Jahr wieder einen Pflanzenmarkt in der Markthalle Isselhorst geben, der vom Ökowerk des Heimatvereins Isselhorst e.V. organisiert wird. Sicherlich wieder eine spannende Aktion für Hobby-Gärtner:innen und Naturfreund:innen. Unsere Bienen und alle anderen Insekten werden davon profitieren, wenn Pflanzenvielfalt in unsere Gärten zurück kehrt.

Wer einen Tisch mit seinen Pflanzen aufstellen möchte, wendet sich bitte an unseren Imkerkollegen Rainer Bethlehem. Tischgebühr ist ein Kuchen für das Kaffeebüffet.

Tag der Bienenweide – Online-Veranstaltung

Tag der Bienenweide – Online-Veranstaltung

Die im letzten Jahr erfolgreiche ONLINE-Veranstaltung des Landesverbandes Westfälischer und Lippischer Imker e.V. findet auch dieses Jahr wieder statt.

23.11.2024:

  • 14:00 bis 15:20 Uhr
    „MonViA Nationales Monitoring der Biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften (MonViA) – Teilprojekt ‘Wild- und Honigbienen’“
    Severin Polreich, Julius Kühn-Institut (JKI)
  • 15:20 bis 16:40 Uhr
    „Evolution der Blütenpflanzen “
    Dr. Marika Harz, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen
  • 16:40 bis 18:00 Uhr
    „Erstellung eines Planungstools zur Förderung von Bestäubern“
    Prof. Dr. Thomas Seifert, Universität Freiburg
  • 18:00 bis 19:20 Uhr
    „Warum wir Naturgärten brauchen und wie diese aussehen könnten“
    Ralf Haffke, Projektverantwortlicher der Initiative NaturGartenForum der Landesgartenschau Höxter 2023
  • 19:20 bis 20:40 Uhr
    „Essbare Bienenweide – Obst aus dem Garten“
    Torben Reipen, Netzwerk Blühende Landschaft
  • 20:40 bis 22:00 Uhr
    „Die asiatische gelbfüßige Hornisse unter uns: Herausforderungen im Zusammenleben“
    Christian Monier, Obmann zum Thema asiatische gelbfüßige Hornissen im LV-WLi

Bitte nutzt folgenden Link, um dem Zoom-Meeting beizutreten:
Zoom Meeting beitreten
Meeting-ID: 325 433 6550
Kenncode: 1eSvN4

Gerne dürft ihr den Link an Interessierte weitergeben. Teilnehmen kann jeder, der sich mit dem Thema Bienenweide beschäftigt oder sich dafür interessiert.

Ich freue mich sehr auf die Veranstaltung und auf einen spannenden Austausch!

Bei Rückfragen stehe ich euch jederzeit zur Verfügung.

Herzliche Grüße,

————————————————–
Think before you print –
Erst denken, dann drucken –
Der Umwelt zuliebe

Heino Rinne
Rottstraße 3
32699 Extertal
0 57 54 – 96 42 87
0160 – 92 26 63 01

13.10.2024 Honigmarkt Salzkotten

13.10.2024 Honigmarkt Salzkotten

Die Zukunft der Imkerei ist gesichert!

 

Die Zukunft der Imkerei ist gesichert!

Es gibt jetzt auch Imker-Schutzanzüge für Ein- bis Dreijährige. 😉

Ein echter Hingucker waren diese süßen Anzüge am Stand von Peter Steffens aus Barßel auf jeden Fall. Deko oder tatsächlich sinnvoll? Für junge Imkereiinteressierte in der Familienphase vielleicht eine entscheidende Hilfe? Ich denke an unsere Jungimkerin C., die ihren Säugling in einen Schleier gehüllt hatte, um am Bienenstand arbeiten zu können und gleichzeitig für ihr Kind bereit zu stehen.

Angesichts des kürzlich vom Deutschen Imkerbund e.V. bei einer Umfrage ermittelten Altersdurchschnitts der Vereinsmitglieder von 54 Jahren muss das Nachwuchsthema von allen Seiten angegangen werden. Und manchmal heißt die pragmatische Lösung: passende Kleidung für die Kleinsten.

Zu sehen gab es neben diesen Anzügen noch viele andere nützliche Hilfsmittel für die Imkerei, aber auch Bienenprodukte und viele Informationsstände zum Thema und zwar auf dem Honigmarkt des Landesverbandes der Westfälischen und Lippischen Imker e.V., der in diesem Jahr in Salzkotten stattfand. Ganz aktuell wurde am Stand der Fachgruppe Bienenweide & Umwelt auch über die Asiatische Hornisse informiert und ein Schutzkorb für das Flugloch vorgestellt.

Und es wurde gefeiert: 175 Jahre Landesverband!

Der Landesverband betreut mehr als 10.000 Imkerinnen und Imker mit fast 70.000 Völkern, die in Orts- und Kreisvereinen organisiert sind. Die Unterstützung umfasst fachliche und juristische Beratung, eine gut funktionierenden Mitgliederverwaltung, Schulungen und die Ausrichtung der jährlichen Zentralen Honigbewertung. 

Wieder mehr als 1000 Lose sind von den ehrenamtlichen Prüfern in Zusammenarbeit mit dem Bieneninstitut Münster untersucht und bewertet worden. Aus unserem Verein haben in diesem Jahr fünf Mitglieder ihre Honige eingereicht – wir steigern uns – und die Kriterien für Gold und Silber erreicht. 

Herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung bezogen auf die Honigqualität!!!

Die Übergabe der Urkunden wird auf unserer nächsten Sitzung stattfinden, passend zum Monats-Thema “Honigverkostung”.

 

Herzlichen Glückwunsch unseren Kreis-Imkerkollegen Dirk Rixe und Günter Krawczyk vom IV Bielefeld-Heepen.

Zum diesjährigen Honigmarkt am 12. + 13. Oktober hat der Imkerverein Salzkotten mit Unterstützung des Kreisimkervereins Paderborn die Sälzerhalle festlich gestaltet und sehr anschaulich die Entwicklung der Imkerei über die vergangenen 175 Jahre an seinem Stand präsentiert.

Historische Hinterbehandlungsbeute für Ableger

Die einhundert besten Honige der drei Kategorien “Frühtracht”, “Sommertracht kristallin” und “Sommertracht flüssig” wurden zusätzlich einer Invertase-Untersuchung unterzogen, um die allerbesten zu ermitteln. Diese Honige wurden in der festlich gestalteten Sälzerhalle mit Medaillen des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW ausgezeichnet. Nicht zum ersten Mal sind unsere Kollegen vom Kreisimkerverein Heepen e.V. unter den besten Dreien der jeweiligen Kategorie.

Zusätzlich zu diesen Medaillen wurden auch der jüngste Imker – vier Jahre in Folge ist dies der nun neunjährige Theo Hennecke vom IV Altenhundem, der diesmal mit der Aussicht auf eine inselbegattete Königin 2025 beschenkt wurde -, die besten Jung-Imker:innen zwischen 12 und 18 Jahren und der bezgl. der Honigbewertung aktivste Verein ausgezeichnet.

Imker:innen sind innovativ und kreativ.
Bei der Gärtnerei Immengarten aus Springe ist der Name Programm.

 

Impressionen vom Honigmarkt
Salzkotten 2024

 

Der Fachbereich Honig informiert über die Kriterien der Honigbewertung.
Torsten Ellmann, Präsident des Deutschen Imkerbundes e.V. (re.) gratulierte dem Landesverband und überreichte den Preis an den aktivsten Verein.
Die Sälzer Musikfreunde sorgen für die musikalische Untermalung.

Mehrere Vorträge rund um das Thema “Honig” bereicherten den Honigmarkt zusätzlich. So referierte die Ökotrophologin und Buchautorin Renate Frank über “Superfood Honig – Warum Honig ein einzigartiges Lebensmittel ist”. Die Leiterin des LAVES Bieneninstituts in Celle, Dr. Gertje Pertersen, betrachtete Honig aus einer anderen Perspektive: “Flüssiges Gold – Wenn Honig zum Wertobjekt wird”. Den abschließenden Vortrag hielt Dr. Jens Radtke vom Länderinstitut für Bienenkunde in Hohen Neuendorf unter dem Titel “Entwicklung der Bienenhaltung und was wir daraus lernen können”. Dabei vermittelte er einen Einblick in die Entwicklung der Imkerei von der Steinzeit bis heute und gab den Hinweis, sich bei den Betriebsweisen der modernen Magazin-Imkerei an den vorteilhaften Aspekten der Korbimkerei zu orientieren, z.B. der Wabenerneuerung. Mit Hinblick auf die vor 45 Jahren eingeschleppte Varroa, den Beutenkäfer und die sich jetzt auch in NRW ausbreitende Asiatische Hornisse meinte Dr. Radtke “Bienenhaltung wird nicht einfacher!” Es brauche weiterhin Begeisterung für die Imkerei, Ideen und Innovation. Denn eine Welt ohne Bienen entziehe uns Menschen die Lebensgrundlage. Das habe vor Einstein bereits der Lehrer Christian Konrad Sprengel ( 1750 – 1816) erkannt und in seinem 1793 veröffentlichten Buch “Das entdeckte Geheimnis der Natur bei der Befruchtung der Blumen” gefordert, dass “der Staat ein stehendes Heer von Bienen” haben müsse.

In diesem Sinne war es eine mutmachende und zukunftsweisende Idee des Landesverbandes, sich zum Jubiläum von seinen Mitgliedsvereinen Spenden für einen weiteren modellhaften Bienenwald zu wünschen. Denn wir brauchen nicht nur Honigbienen und Wildbienen zur Befruchtung unserer Nahrungspflanzen – der Honig ist da eher ein zusätzliches Geschenk der Bienen an uns Menschen – , auch die Bienen brauchen Nektarpflanzen, und zwar durchgehend von Februar bis Oktober. Im Laufe der nächsten Wochen soll darüber informiert werden, wie viel Geld für den Bienenwald zusammen gekommen ist.

Imkerverein Isselhorst e.V.: vernetzt im Kreisimkerverein Bielefeld e.V., im Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e.V. und im Deutschen Imkerbund e.V.

LM 13.10.2024

Apfelernte 08.09.2024

Apfelernte 08.09.2024

 

Heute haben wir mit fünf Armen (ich durfte nur einen belasten), aber doppelter Frauenpower die Äpfel auf unserer Streuobstwiese geerntet. Christine, Hildegard und ich haben nicht schlecht gestaunt, als wir an zwei Bäumen weiß leuchtende Apfelblüten entdeckt haben.

Ist das Ausdruck des Klimawandels – die Zitronen und Orangen in Spanien haben auch Blüten und reife Früchte gleichzeitig am Baum – oder eine Panikreaktion der Bäume? Viele Äpfel mit Nachkommensaat konnten sie in diesem Sommer nicht ausbilden und Hildegard hatte gestern auch noch heruntergefallene eingesammelt. Warum auch immer, unsere Streuobstwiese ist doch jedes Mal für eine Überraschung und spannende Einblicke in die Vorgänge der Natur zu haben.

Viele Äpfel hatten wir tatsächlich nicht zu ernten und so blieb nach einer Stunde Arbeit noch Zeit für ein Schwätzchen und … oh Wunder: Christine hat an einem Baum auch noch fertigen Apfelkuchen entdeckt. 😉

Mit Birnen konnten wir die kleine Ernte dieses Jahr leider nicht auffüllen. Bei der Radtour hatten wir schon gesehen, dass dort keine zu sammeln waren und der andere Tipp war auch birnenlos. Es wird also eine kleine, exklusive Menge Vereinssaft werden.

Hildegard hat die Äpfel zum Pressen nach Werther gebracht, wo Ruth ihr beim Ausladen geholfen hat.

Der Termin war recht kurzfristig mitgeteilt worden, daher war die Beteiligung wahrscheinlich deutlich geringer als in den vergangenen Jahren. Viele Faktoren spielen eine Rolle: Wann kann Dieter die Wiese mähen, wann haben Ruth und Hildegard Zeit für den Transport zur Saftpresse, wann bekommen wir dort einen Termin etc. … vor allem aber: Wann sind die Äpfel reif und wie ist das Wetter? Wobei uns letzteres heute hold war.

 

Danke für den Apfelkuchen, liebe Christine!

Hier treibt der Baum sogar Blüten am gleichen Zweig, an dem bereits ein dicker, reifer Apfel hängt.

Faktencheck: Warum treiben die Apfelbäume im Frühherbst nochmal Blüten aus?

Keine Panik, es hat weder ursächlich mit dem Klimawandel noch mit Hildegards Sammelenergie zu tun. Das Phänomen wird in der Fachwelt immer wieder mal lokal beobachtet. Hintergrund: Obstbäume bilden bereits im Spätsommer Blütenknospen für das nächste Jahr. Deren Aufblühen wird durch den Baum und das Wetter gehemmt. Diese Hemmung kann durch bestimmte Umweltfaktoren (Rückschnitt im Sommer, starker Hagelschlag mit deutlicher Blattreduzierung, lange Trockenperiode und dann plötzlich einsetzendes mild-feuchtes Wetter) aufgehoben werden. Fällt die Hemmung blüht die Knospe auf. Bei uns war es wahrscheinlich letzteres und betraf auch nur drei Zweige an zwei Bäumen. 

“Faktencheck”: Dass Apfelkuchen an Bäumen wächst ist ein weltweit bekanntes Phänomen und kommt immer wieder dort vor, wo Frauen mit ungebändigter Energie in Haus und Garten arbeiten. Kinder und einige von Küchenphobie geplagte Männer können als Zeugen angeführt werden.

Der Westfälische Gülderling erlebt seinen “Zweiten Frühling”.
LM 08.09.2024

Mitglied werden