Vespa velutina – Schulung

Vespa velutina – Schulung

Die Asiatische Hornisse (Vespa velutina) ist nun auch bei uns angekommen. Im letzten Jahr wurde ein Nest in Bielefeld-Gadderbaum entdeckt und vernichtet, ein anderes muss sich in Bielefeld-Heepen befinden.

Der Kreisimkerverein Bielefeld e.V. hat in Januar mehrere Mitglieder zur Multiplikatorenschulung des Landesverbandes geschickt, darunter auch unser Vereinsmitglied Veit Dreessen.

Veit bietet für alle Interessenten der Imkervereine in Bielefeld und in Stadt und Kreis Gütersloh eine Schulung (Dauer 3,5 Stunden incl. 30 Min. Pause) mit dem Thema “Schutz vor und Bekämpfung der Asiatischen Hornisse Vespa Velutina” an.

Ort: Alte Holtkämperei des Heimatvereins in Isselhorst, An der Lutter 1, 33334 Gütersloh (Isselhorst).

Die Veranstaltung wird aus EU-Mitteln gefördert. Der Eintritt ist frei.

Die Anmeldemodalitäten werden noch bekannt gegeben.

Neu: Imker:innen-Sprechstunde

Neu: Imker:innen-Sprechstunde

Dank des Einsatzes langjähriger Mitglieder haben wir ein neues Angebot:

Im Rahmen einer Sprechstunde können Imkerei-Neulinge ebenso wie die “mittelalten und alten Hasen” drängende Fragen zum Umgang mit ihren Völkern stellen. Dazu wird gemeinsam in ein Bienenvolk geschaut, um einen praktischen Einblick in die jeweils aktuellen Bedürfnisse der Bienen zu erhalten und darüber in einen Austausch zu gehen.

Treffpunkt ist immer unser Lehrbienenstand in Ebbesloh.

Den Auftakt machen unsere Kollegen Erhard und Veit. Vom Treffpunkt aus wird gemeinsam zum Bienenstand von Veit gegangen.

Geplant ist, dass die Sprechstunde während Bienensaison vierzehntägig stattfindet. Gerne können sich Mitglieder beim Vorstand melden, die eine dieser Sprechstunden gestalten möchten. Weitere Termine werden in der Mai-Versammlung besprochen.:

Standbesichtigung Juni 2023

Standbesichtigung Juni 2023

Die „Standbesichtigung“ ist einer der Höhepunkte des Jahres in unserem Vereinslebens. Gespannt besichtigen wir so Jahr für Jahr einen weiteren Bienenstand eines/r unserer Imkerkolleg:innen. Darüber hinaus verbinden wir die Standbesichtigung immer mit einem Mitbringfest. So wie jedes Jahr gab es auch bei der Besichtigung in Annettes Garten reichlich Gelegenheit zum Austausch über imkerliche und andere Themen. Und dabei haben wir ganz vergessen Fotos zu machen.

Es war wieder sehr schön!!!

Danke für Deine Gastfreundschaft, liebe Annette, und Danke für das nachträgliche Foto von Deinem Bienenstand.

140 Jahre Imkerverein Isselhorst – Verlosung

140 Jahre Imkerverein Isselhorst – Verlosung

 

Wir feiern 140 Jahre Imkerverein Isselhorst!

Wir haben vor, unser Jubiläumsjahr mit vielen kleinen aber feinen Aktionen zu feiern. Eine davon läuft jetzt: Das Gewinnspiel um einen Familien-Schnupperkurs für drei Familien. Dieser Kurs soll sowohl auf die Erwachsenen, als auch auf die Kinder zugeschnitten sein.

Seit dem 1. März verteilen wir an verschiedenen Orten die von unserer Imkerkollegin Katja gestalteten Gewinnspiel-Karten an interessierte Familien, und zwar auf dem Wochenmarkt in Isselhorst, auf der Saatgutbörse in Bielefeld, in der Grundschule und den Kindertagesstätten Isselhorst, sowie an unsere Kunden und Nachbarn.

Teilnahmeschluss ist der 25.05.2023.

Von der Verlosung ausgeschlossen sind die Mitglieder unseres Vereins.

Am Freitag 26.05.2023 werden die drei Familien an unserem Marktstand in Isselhorst ausgelost und anschließend angerufen. 

Am Samstag den 24. Juni 2023 soll der Kurs dann auf dem Schulungsstand im Tierpark Olderdissen stattfinden. Durchgeführt wird er von unseren Mitgliedern Martina und Klaus. Weitere Mitglieder werden unterstützend mitwirken, um allen Beteiligten einen besonderen Tag zu bereiten.

 

 

 

Nachtrag vom Herbst 2022: Honigprämierung

Nachtrag vom Herbst 2022: Honigprämierung

 

Gold und Silber!!!

Mit unserer Freude über diese Prämierungen bei der Honigbewertung 2022 möchte wir unsere Vereinsmitglieder animieren, sich im Jahr 2023 auch an diesem Wettbewerb zu beteiligen. Unser Verein ist bezüglich der Teilnehmerzahl noch etwas unterrepräsentiert.

Die Honigbewertung ist ein Wettbewerb unter den Mitgliedern unseres Landesverbandes Westfälischer und Lippischer Imker e.V., der alljährlich im August ausgetragen wird. Er ist aber auch eine gute Möglichkeit, die Qualität seiner eigenen Honigherstellung zu reflektieren.

Teilnehmen können alle Imker:innen, die Honig unter der Marke des Deutschen Imkerbundes e.V. abfüllen. Dafür muss vorab ein Kurs zum „Fachkundenachweis Honig“ belegt worden sein. Einen solchen Kurs bieten unsere Mitglieder Martina Varchmin und Klaus Pöschel wieder am 11. und 12. März 2023 im Volkshaus Milse an (Anmeldungen über die Imkerakademie). Imker:innen können Honig sowohl unter ihrem eigenen Label, als auch unter dem des D.I.B. vermarkten. Wer nur eine geringe Zahl dieser speziellen Gläser benötigt, kann sich an einer Sammelbestellung beteiligen, z.B. bei unserem Zucht-Obmann im K.I.V. Peter Linge.

Die Qualtitätsanforderungen des D.I.B. gehen über die der Deutschen Honigverordnung hinaus. So darf z.B. der Wassergehalt maximal 18 % und nicht maximal 20% betragen. Wer alle Kriterien des D.I.B. einhält, hat eine Bronzemedaille schon sicher. Darüber hinaus können die Teilnehmer:innen aus EU-Mitteln finanzierte, kostenlose Schadstoffanalysen gewinnen. Im Jahr 2022 wurden über 600 eingesendete Lose (Proben) untersucht und die Ergebnisse den Imker:innen ausgehändigt. Das ist sehr spannend für uns und auch interessant für unsere Kunden.

Unser Kreisobmann für Honig, Wilfried Poleschner vom Imkerverein Eckardtsheim-Senne, nimmt unsere Honigproben (je drei 500 gr Gläser pro Trachtart sind ein Los) gegen eine sehr geringe Fahrtkostenbeteiligung im August mit nach Bad Sassenberg. Den Termin zur Abgabe bei Wilfried werden wir rechtzeitig bekannt geben.

Hildegard und Lydia

 

Mitglied werden