Wiesenmahd 07.09.2024

Wiesenmahd 07.09.2024

 

Einmal im Jahr, im Frühherbst, muss unsere Streuobstwiese gemäht werden. Aus ökologischen Gründen machen wir das in der Regel nicht häufiger, damit Wiesenblumen ausblühen können und die Wildbienen noch Nahrung finden. Wie auf den Fotos von unserem Wildbienenhotel und den Nisthilfen in der riesigen Europaflagge am Eingang zu unserer Wiese erkennbar ist, fühlen sich die Wildbienen hier pudel-, sau- … warum gibt es in unserer Sprache eigentlich keine Redewendung, die für Insekten passend ist? Na jedenfalls passt das Wort “Hammer” zur Arbeit, die Dieter und sein Sohn Jonas für die Pflege der Wiese geleistet haben. Es muss wieder harte Arbeit gewesen sein, das hohe Gras und die Wildblumen mit dem Wiesenmäher auf Bodenniveau zu stutzen. Und auch für Hildegard, die noch eine Menge heruntergefallene Äpfel vor dem  Mäher gerettet hat. Hammer!!!
Nun können die Äpfel bequem geerntet werden und weitere Arbeiten an der Wiese erfolgen: Rückschnitt der Brombeeren und der Heckenbüsche, aber leider auch der Abbau unserer Version der Europaflagge. Wir konnten noch erreichen, dass sie länger als ursprünglich vom Umweltamt genehmigt stehen bleiben konnte. Aber nun ist es Zeit: Im Oktober wird sie abgebaut. Die Bienen-Rähmchen-Schwarm-Skulptur kann aber stehen bleiben. Sie fügt sich passend in das Bild der Wiese ein. Ein guter Anlass, sich noch einmal an das Aufstellen der Kunstwerke und unsere Jubiläumsfeier im letzten Jahr zu erinnern.

So hoch liegt das Mähgut auf der ganzen Wiese. Am 14.09. hoffen wir auf viele helfende Hände, um das Heu abzutragen.

Nisthilfen Wildbienen in der Europaflagge

In Namen unseres Vereins: Vielen Dank an Dieter und Jonas!

Hildegard und Lydia

Ausschnitt Bienen-Rähmchen-Schwarm-Skulptur

Ausschnitt Wildbienenhotel

LM 08.09.2024

Geführte Fahrradtour 10.08.2024

Geführte Fahrradtour 10.08.2024

… zum Thema Wald, Bäume und Bienen.

 

Bei wunderbarem Radtourwetter waren wir in einer Gruppe von Mitgliedern des Dorf- und Heimatvereins Isselhorst und unseres Imkervereins unterwegs zum Schulbauernhof nach Ummeln. Förster Markus Rübsamen stellte uns zunächst am Hof Kampmann Anpflanzungen vor, die den Bienen zugute kommen. Hier konnten wir gute Anregungen bekommen für den eigenen Garten! Killian hat uns über Pollen- und Nektartrachten der unterschiedlichen Bäume informiert. Sehr spannend war auch die Information, dass unsere Bienen hauptsächlich an Pappelknospen ihre Harze für das Propolis sammeln.  Auch einen Teil von Kilians Völkern konnten wir besuchen.
Weiter ging es nach Ummeln. Dort führte Markus Rübsamen uns durch die Vielfalt des Schulbauernhof-Geländes und dann in den Wald. Wir sprachen über komplexe Abwägungen, wenn es um einen klimaangepassten Wald geht. Auch müssen Förster und Waldbauern weit im Voraus denken: Bäume werden 100 Jahre und älter! Es war sehr interessant und spannend! Dieser Ausflug hat unser Programm bereichert und uns alle auch nachdenklich gemacht.

Wilder Wein berankt einen Baum und lässt uns inne halten, als wir das Summen und Brummen der Wild- und Honigbienen darin wahrnehmen.

Unter Schatten spendenden Linden lässt es sich gut pausieren.

Es war ein spannender Ausflug.

Herzlichen Dank an Markus und Kilian für die interessante Führung, und auch an Lea, die uns spannende Infos zum Schulbauernhof hat zukommen lassen.

Hildegard und Lydia

Der Rainfarn ist bei den Honigbienen sehr beliebt.

Schulbauernhof Bielefeld-Ummeln

Vogel-Selbstbedienungs-Shop für Polstermaterial

Bunte Bentheimer Schweine mit zusätzlicher Bemalung.

Mitglied werden