06.03.2025 – Neuer Vorstand gewählt

06.03.2025 – Neuer Vorstand gewählt

Der neue Vorstand (von links): Hildegard Pavenstädt-Palsherm, Volker Schürmann, Sebastian-Alexander Petrasek, Christoph Wilke, Annette Matulla, Mareike  .

Nicht anwesend: Wolfgang Berensmann

Am 06.03.2025 fand unsere Jahreshauptversammlung statt. Nach drei Jahren musste ein neuer Vorstand gewählt werden. Hildegard und Volker stellten sich wieder zur Wahl und wurden in ihren Ämtern bestätigt. Da Lydia nicht erneut als stellvertretende Vorsitzende kandidierte, stellte sich Sebastian-Alexander zur Wahl und wurde gewählt. Auch Petra und Caren zogen sich vom Amt der Schriftführerin zurück. Mareike und Annette sind nun Schriftführerin und stellvertretende Schriftführerin. Für das seit einigen Monaten vakante Amt des Schulungsobmanns stellte sich Christoph zur Verfügung. Erhard hat sein Amt des Zuchtwarts zur Verfügung gestellt. Dieses Amt konnte noch nicht wieder besetzt werden. Auch die Ämter Honigobfrau/-mann und Bienenweide sind weiterhin nicht besetzt. Interessierte für diese Ämter des erweiterten Vorstands können sich gerne bei Hildegard oder Sebastian-Alexander melden. Wolfgang stellt sich weiterhin als Obmann für Bienengesundheit zur Verfügung.

Herzlichen Dank an den alten Vorstand für das Engagement für unseren Verein! Gratulation und toi toi toi für den neuen Vorstand!

HP 17.03.2025

Apisticus-Tag in Münster und 100 Jahre Bieneninstitut

Apisticus-Tag in Münster und 100 Jahre Bieneninstitut

Am letzten Februar-Wochenende vom 22.-23.02.2025 fand in Münster der Apisticus-Tag statt, die große Imkermesse mit vielen großen und kleinen Austellern. Begleitet wurde die Messe von einem Rahmenprogramm mit Vorträgen rund um die Imkerei. Der Apisticus-Tag macht eben immer auch interessante aktuelle Fortbildungsangebote zu Themen, die für uns als Imkerinnen und Imker  relevant sind. Hier eine kleine Auswahl:

  • Auswirkungen des Klimawandels auf die Imkerei
  • Marketing
  • Varroa-Toleranzzucht

Auch aus unserem Verein waren einige Kolleginnen und Kollegen gekommen, um sich zu informieren – und um einzukaufen! Das Messeangebot an den Ständen war üppig! Und es gab interessante Neuigkeiten und Weiterentwicklungen zu sehen. So z.B.  einen teilbaren und dadurch deutlich leichteren Honigraum (Segeberger Beute), die BeeHive- Beute, Stockwaagen für Wanderstandorte auf das Nötige konzentriert u.a.m.

Anläßlich des Apisticus-Tages feierte das Bieneninstitut der Landwirtschaftskammer in Münster seinen 100. Geburtstag. Das Bieneninstitut steht für Fortbildungen und Schulungen, organisiert die Online-Plattform „Die Honigmacher“ und ist in diesem Jahr Gastgeber des Projekttages der Arbeitsgemeinschaft Varroa-Toleranzzucht (AGT) am 26.6.2025.

HP 23.02.2025

Erfolgsmeldung aus unserer Carnica-Reinzuchtgruppe

Erfolgsmeldung aus unserer Carnica-Reinzuchtgruppe

 

Seit einigen Jahren widmet sich die Zuchtgruppe im Imkerverein, bestehend aus Erhard als Reinzüchter, Veit und Hildegard mit tatkräftiger Unterstützung durch Hiltraut und Eduard der Carnica. Nun hat sich auch durch Feststellung von offizieller Seite die intensive Arbeit gelohnt.

Schon zum 2. Mal ergab die Merkmalsuntersuchung durch die anerkannte Untersuchungsstelle des D.I.B., dass es sich bei unserer Zuchtlinie um eine reinrassige Carnica handelt. Das ist besonders erfreulich vor dem Hintergrund, dass doch 30% aller eingesandten Proben nicht den Merkmalsanforderungen entsprechen; auch stellen sich nicht alle Züchter sich dieser Untersuchung. Bei den untersuchten Merkmalen handelt es sich um äußere, für die Carnica rassespezifische Kennzeichen.

Für uns Imkerinnen und Imker interessant sind diese Eigenschaften: Die Carnica ist eine sanftmütige und wabenstete Biene, die noch dazu für einen guten Honigertrag steht. Auch zeichnet sie sich durch eine leicht lenkbaren Schwarmtrieb aus. Die Arbeit mit solchen Völkern macht Freude!

Durch die positive Merkmalsuntersuchung ist eine stabile Grundlage der weiteren Zuchtarbeit gelegt bzw. unsere Zuchtarbeit ausdrücklich bestätigt Unsere Linie ist nachzuchtwürdig und entspricht voll den Anforderungen des D.I.B. . Durch die Eintragung ins Zuchtbuch manifestiert sich dieser Erfolg.

Die Zuch

 t einer leistungsstarken und sanftmütigen Biene hat eine lange Tradition im Imkerverein Isselhorst: schon Heinz Höcker genoss als Züchter seit den 1970er Jahren hohe Anerkennung; seine Königinnen waren bekannt und begehrt aufgrund ihrer guten Eigenschaften.

Und was haben die Imkerinnen und Imker unseres Vereins davon? Sie können von den Zuchtvölkern umlarven, Königinnen in Pflegevölkern anziehen und an geeigneten Standorten begatten lassen. Wenn alles gut läuft, bekommen sie vitale, gute Tochtervölker.

HP 14.01.2025

Frohes neues Jahr 2025!

Frohes neues Jahr 2025!

 

Allen Leser:innen unseres Blogs, allen Vereinsmitgliedern und allen Freund:innen der Imkerei wünschen wir ein glückliches, gesundes und friedvolles Jahr 2025.

Noch sind die Honigbienen in der Winterruhe, aber die Tage werden schon wieder länger. Das merken auch Tiere und Pflanzen. Das nächste Bienenjahr beginnt also auch bald. Wir wünschen viel Freude daran und viel Erfolg.

Der Vorstand des Imkervereins Isselhorst e.V.

 

LM 01.01.2025

20.04.2024 – Mittelwandprägen

20.04.2024 – Mittelwandprägen

Das Mittelwandprägen mit unserer vereinseigenen Walze verlief Dank der Organisation  und Anleitung von Petra und Wolfgang wieder phantastisch. Ein herrliches Gefühl sein eigenes Wachs in dieser Form wieder mit nach Hause zu nehmen.

L.M.

18.05.2024 – Aufräumarbeiten Lehrbienenstand

18.05.2024 – Aufräumarbeiten Lehrbienenstand

Kurz und bündig:

Wir waren sieben: Caren, Christine, Eduard, Hildegard, Hiltraut, Silke und Utz. Der Müll ist weg, die Hütte ist wieder eine Pracht und der Container ist auch sehr schön aufgeräumt. Ganz fertig sind wir nicht, aber jetzt kann man wieder schleudern und sich draußen auch gut bewegen.

Wer in der Hütte schleudern möchte, melde sich wegen des Schlüssels bitte bei Hildegard.

Mitglied werden