175 Jahre Landesverband und Honigmarkt Salzkotten

175 Jahre Landesverband und Honigmarkt Salzkotten

Am 12 & 13.Oktober feiert der Landesverband Westfälischer und Lippischer Imker e.V., in dem auch wir organisiert sind, sein 175. Jubiläum. Gefeiert werden soll dieses Jubiläum auf dem Honigmarkt in Salzkotten. Der Landesverband sammelt gerade in seinen Ortsvereinen Spenden für zwei Bienenwälder, die bei Höxter und bei Minden entstehen sollen. Einen solchen Wald gibt es schon im Kreis Lippe… ein wirklich zukunftsweisendes Projekt.

Jetzt steht auch das Programm. Beginn ist am Samstag um 14 Uhr und Ende am Sonntag gegen 18 Uhr.

 

 

Erfahrungsgemäß sind die Honigmärkte immer sehr interessant, außerdem werden dort die Gewinner:innen der Honigprämierung bekannt gegeben.

                                   

07. – 09.09.2023 – Unsere Reise zum Bienenflüsterer

07. – 09.09.2023 – Unsere Reise zum Bienenflüsterer

Mit vielen “kleinen” Aktionen wollten wir unser Jubiläumsjahr feiern: darunter eine Reise zur Fischermühle, der Demeter Lehr- und Versuchsimkerei des Vereins Mellifera e.V. in Rosenfeld auf der Schwäbischen Alb.

Mit 16 Mitgliedern sind wir aufgebrochen – leider mussten drei Mitglieder kurzfristig absagen – und tatsächlich auch zurückgekommen. Warum wir uns bei der Rückreise beinahe verloren hätten, erzählen wir auf unserer nächsten Imker:innenversammlung, dann können dazu Tränen gelacht werden. Es war ein großer Aufwand: eine lange Zugreise hin und eine noch längere zurück. Aber alle waren sich einig, den Aufwand war es wert…

Wesensgemäße und ökologische Bienenhaltung

Bei herrlichem Spätsommerwetter sind wir äußerst herzlich von Carmen Diessner, Mitarbeiterin von Mellifera e.V., auf dem Gelände der Fischermühle empfangen worden. Unser Mitglied Kilian, der einzige Imker-Meister in unserem Verein, hatte uns im Vorfeld die Tür zu dieser beeindruckenden Lehr- und Versuchsimkerei geöffnet. Er selbst hatte dort seine Ausbildung zum Berufsimker absolviert und noch einige Jahre gearbeitet. Sein ehemaliger Meister Norbert Poeplau, 2019 vom Fernsehsender Arte  in der Reihe “Die Bienenflüsterer” vorgestellt, informierte uns über die Entwicklung des Vereins Mellifera e.V., führte uns über das Gelände der Fischermühle und erklärte uns die Betriebsweise und den Zweck der von ihm entwickelten “Einraumbeute” . Norbert Poeplau engagiert sich seit mehr als 20 Jahren für eine wesensgemäße und ökologische Bienenhaltung. Dieses Engagement und die Begeisterung für Honigbienen konnten wir nicht nur in seinen Vorträgen, sondern auch an jedem Stock und bei jedem Blick in ein Bienenvolk spüren. Es war fesselnd.

Nachdem wir ein liebevoll zubereitetes und köstliches Mittagessen zu uns nehmen konnten, hat uns Norbert Poeplau Einblicke in eine besiedelte Bienenkiste, die Einraumbeute und eine Schreiner-Klotzbeute gewährt. Außerdem hat er uns zu seinem Zeidlerbaum geführt. In den umliegenden Wäldern der Fischermühle gibt es mehrere lebende Bäume, die vor einigen Jahren entsprechend der traditionellen Weise russischer Zeidlerfamilien von Mellifera e.V. bearbeitet und mit Bienenvölkern besetzt worden sind.

Nach dem Kaffeetrinken hatten wir dann noch Gelegenheit, uns selbständig auf dem Gelände zu bewegen, bevor die meisten unserer Gruppe wieder zurück nach Leidringen gewandert sind.

Es war ein sehr anregender Tag und wir sind dankbar, dass wir das Glück hatten, als eine der letzten Gruppen von Norbert Poeplau begleitet worden zu sein.

Norbert Poeplau an der geöffneten Bienenkiste

Stabiler Naturwabenbau

Arbeiten an der offenen Einraumbeute

Blick in die Schreiner-Klotzbeute

Lebendiger Zeislerbaum

Welche ist die optimale Behausung für ein Bienenvolk?

Die Fischermühle hat eine beeindruckende Vielfalt an Beutensystemen und Behausungen für Honigbienen. Selbst die antik wirkenden Allemannischen Rümpfe sind von Völkern bewohnt. Die Fischermühle ist kein Museum, sondern eine ökologische Oase, in der es summt und brummt. Es ist ein Ort, an dem die Bienen im Mittelpunkt stehen. Für uns war es außerdem ein Ort des regen Austausches über sachliche Themen zur Imkerei, wie die Betriebsweise, aber auch unsere Haltung zum Umgang mit dem Bien und unserem Ökoystem.

Allemannischer Rumpf

Einraumbeuten

Zylindischer Karnitzring

Weißenseifener Hängekorb

Gruppenfoto vom ersten Abend in der Leidringer “Sonne”.

 

Wer mehr über die Fischermühle erfahren möchte…

09.09.2023 Lydia Müller

Familien-Schnupperkurs – 24.06.2023

Familien-Schnupperkurs – 24.06.2023

“Wer möchte mitkommen und die Königin suchen?” Kaum hatte unser Imkerkollege Klaus diese Frage nach der Pause gestellt, sprangen auch schon alle Kinder und ihre Eltern auf, um sich ihre Schutzkleidung anzuziehen. Auch die neunjährige D., die an diesem Tag das Pech hatte, von einer Biene gestochen worden zu sein, war wieder vorne dabei. Wirklich mutig!

Diesmal rundum verpackt, gingen die Kinder bereits routinierter an die Bienenstöcke. Schließlich hatten sie im Laufe des Schnuppertages schon mehrere Male in die offenen Beuten geschaut.

Martina und Klaus haben die Familienmitglieder systematisch an das Thema “Hobbyimkerei” herangeführt. Dabei wurden sie von Katja, Hildegard, Dorothea, Sigmund, Wiebke & Uwe und mir unterstützt.

In Ruhephasen wurden bei herrlichem Sommer-wetter Bienen und Hummeln aus Filzwolle und Zapfen gebastelt, Kerzen gerollt und Honig-etiketten bemalt. Oder es wurden ungezeichnete Königinnen auf den Wimmelbildern gesucht.

Drei Familien konnten bei unserer Verlosung die Teilnahme am Schnupperkurs gewinnen.

Da eine der Gewinnerfamilien den Tag bereits anders verplant hatte, freute sich Familie B. darüber nachrücken zu können. Insgesamt haben sieben Kinder im Alter zwischen zwei und neun Jahren mit ihren Eltern am Kurs teilgenommen.

Trotz der Wärme war es gar nicht so einfach, den Anfang zum Aufrollen der Kerzen hinzubekommen. Aber alle Kinder haben unermüdlich mehrere Kerzen gerollt.

Lecker!!!! 

Am späteren Nachmittag durften wir die Räume der Zooschule im Tierpark Olderdissen nutzen. Zügig wurde von den Familien eine Kiste voll Honigwarben geerntet und dann ging es an die Honigverarbeitung: Entdeckeln, Schleudern, Abfüllen, Etikettieren und

 

… natürlich Probieren, Schlecken und auf leckerem Butterbrot Aufessen.

Auch wenn dieser Tag natürlich an den Bedürfnissen der Kinder orientiert war, gab es auch gezielte inhaltliche Informationen zur Hobbyimkerei für die Eltern. Phasenweise wurden die Kinder am Tisch mit Bastelarbeiten beschäftigt und die Eltern gingen alleine an die Beuten, dann wieder konnte die ganze Familie gemeinsam aktiv werden. Zwischendurch war immer Gelegenheit für die Eltern fachliche Fragen an Martina und Klaus, aber auch die anderen Mitglieder unseres Vereins zu richten. So wurden viele Themen des Bienenjahres angeschnuppert. Es war ein schöner gemeinsamer Weg durch diesen Tag, der trotz des Stiches offenbar allen Teilnehmenden Freude bereitet hat.

Denn … “Der Weg ist unser Ziel”

Wir sagen “Danke” an Martina und Klaus für die tolle Idee, anlässlich unseres Jubiläumsjahres einen Schnupperkurs für Familien zu verlosen, und ihn federführend durchzuführen.

Danke auch an die Helfer:innen Katja, Hildegard, Dorothea, Wiebke und Uwe. Und Danke an Sigmund, der an diesem Tag Martina und Klaus den Rücken freigehalten hat, indem er sponatn einer Schwarmmeldung nachgegangen ist.

Es war ganz offensichtlich ein spannender Tag für alle.

Eurer Vorstand

 

 

04.07.2023 Lydia Müller

Infostand Isselhorster Wochenmarkt – 16.06.2023

Infostand Isselhorster Wochenmarkt – 16.06.2023

 

Die Infoveranstaltung am letzten Freitag auf dem Isselhorster Wochenmarkt war gelungen! Frau Gahlmann vom Umweltamt Gütersloh hatte ihren Infostand aufgebaut und schon kamen die ersten interessierten Besucher und fragten nach, was sie für Hummeln und Wildbienen in ihrem Garten tun können. Sie zeigte geeignete Nisthilfen, das Nest einer Hornisse und eine Niströhre mit einer Wildbiene kurz vor dem Schlupf. Das war konkret und sehr anschaulich.

Auch wir, Annette, Katja, Lydia und ich durften uns über großes Interesse an Saatgut für bienenfreundliche Blühpflanzen, an Infos über die Imkerei und an der Honigverkostung freuen! Bei uns war immer was los! Viele Kolleginnen und Kollegen kamen dazu, so dass unser Stand wie ein Magnet wirkte. Eine Besucherin blätterte in der Jubiläumsschrift und erkannte auf dem Foto vom 50. Geburtstag des Vereins ihren Großvater. Ein berührender Moment! Sie erzählte noch, dass nach dem Tod des Großvaters ihre Mutter die Imkerei übernommen hatte.

Hildegard Palsherm

 

 

 

 

Frau Gahlmann (linkes Bild) informierte zu Wildbienen, Hornissen und Wespen, wir Vereinsmitglieder zur Imkerei, der Vielfalt des Honigs und Möglichkeiten der Bienenweide. 

Verlosung Familien-Schnupperkurs – 26.05.2023

Verlosung Familien-Schnupperkurs – 26.05.2023

Heute hat auf dem Isselhorster Wochenmarkt die Auslosung der drei Gewinner-Familien, die anlässlich unseres Jubiläums am Familienschnupperkurs teilnehmen dürfen, stattgefunden. 

Nachdem bis zur letzten Gelegenheit Karten am Stand ausgefüllt wurden und die Marktglocke den Teilnahmeschluss einläutete, öffnete unsere 1. Vorsitzende Hildegard Palsherm den Loseimer und mischte die Karten noch einmal kräftig durch. Unter der Aufmerksamkeit der Marktbesucher zog dann unsere “Glücksfee im Imkergewand”, Marktmeister Steinbeck, die drei Gewinnerfamilien:

1. Familie Passarger aus Bielefeld

2. Familie Lübke aus Marienfeld

3. Familie Steib aus Spenge

Die Gewinner werden umgehend informiert.

Für den Fall, dass die Gewinnerfamilien am 24. Juni doch nicht an dem Kurs teilnehmen können, wurden noch vier Nachrückerfamilien gezogen:

1. Familie Bormann aus Isselhorst

2. Familie Hanneforth aus Hollen

3. Familie Blumenhoven aus Bielefeld

4. Familie Miersch aus Bielefeld

Auch diese Familien werden darüber informiert und ggf. angerufen, sofern sie nachrücken können. 

An der Verlosung teilgenommen hatten ca. 30 Familien aus Bielefeld und dem Kreis Gütersloh, aber auch aus Lage, Vlotho, Spenge, Bünde und Georgsmarienhütte. Vielen Dank für die Teilnahme und ihr Interesse an unserem schönen Hobby: der Imkerei.

Nun freuen wir uns auf einen spannenden Tag mit den Gewinnerfamilien am Lehrbienenstand von Martina und Klaus in Olderdissen.

 

 

Mitglied werden